Integrative Traumatherapie in Berlin
Trauma entsteht durch zu heftige, lang anhaltende oder plötzliche Belastungen, die das seelische und körperliche Gleichgewicht stark beeinträchtigen können. Der Körper kompensiert solche Traumata oft über Jahrzehnte hinweg, manchmal sogar 30 bis 40 Jahre, ohne dass die betroffene Person sich der zugrunde liegenden Ursache bewusst ist.
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
Bei Flashbacks wird alte, gespeicherte Traumaenergie plötzlich freigesetzt, was zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) führen kann und den Alltag erheblich einschränkt. In über 30 Jahren Erfahrung mit Homöopathie habe ich immer wieder erlebt, wie das individuell passende Mittel die Selbstheilungskräfte aktiviert und eine nachhaltige Genesung ermöglicht. Zusätzlich kombiniere ich integrale Traumatherapie und systemische Aufstellungen, um die Bewusstheit zu erweitern und den Heilungsprozess ganzheitlich zu unterstützen.
Wachtraumarbeit für Trauma Transformation
Integrative Traumatherapie ist eine hypnotische Wachtraumarbeit zur Transformation von Traumata. Unter Anleitung reflektiert der Patient vergangene Krisen, die Ängste und Muster im aktuellen Leben verursachen. Verschiedene Stufen der inneren Wahrnehmung ermöglichen das Betrachten von Traumata (Unfälle, Geburts-, frühkindliche Traumata). Energetische Bearbeitung fördert neue Lösungen und löst nervale Traumaenergie. Die Methode verbindet Elemente aus Traumaarbeit, Inneres Kind und Rückführungen.
Buchempfehlung: Posttraumatische Belastungsstörung von Pete Walker
Behandlungsablauf Traumatherapie
Wenn Sie schon Patient*in sind, erkennen wir oft während der Behandlung Themen, die mehr Heilung brauchen, wie wiederkehrende Ängste oder Glaubenssätze. Manchmal hängt das mit traumatischen Erlebnissen zusammen, was den Wunsch nach einer „Integralen Traumatherapie“-Sitzung weckt. Neue Interessentinnen empfehle ich ein Vorgespräch zum Kennenlernen.
In der Sitzung schildern Sie Ihr Anliegen, oft lokalisiert an einer Körperstelle. Durch gezielte Körperarbeit leiten wir den Schock aus dem System. Danach wird das Erlebnis aus verschiedenen Perspektiven wach durchlebt, inklusive möglicher weiterer Wahrnehmungen. Zum Schluss erfolgt eine Heilungsphase, die Ängste und Glaubenssätze transformieren soll.
Intensität von Traumatherapie
Es ist emfpehlenswert mehrere Wochen Abstand zwischen den einzelnen Sitzungen zu haben, damit sich die erarbeitete Heilung und Lösung auch integrieren kann.
Dauer einer Traumatherapie Sitzung
In der Terminvereinbarung sind 110 Minuten für eine Sitzung angesetzt. Das ist in den meisten Fällen ausreichend. Es kann auch länger dauern, keine Sitzung ist wie die andere.
Wenn Sie noch mehr Fragen dazu haben, rufen Sie mich an, ich beantworte gerne Ihre Fragen!